2019, April 1

Belarus: IT-Land und Drehkreuz?

30 Jahre nach dem Untergang der Sowjetunion schien es, als ob Belarus eigene Entwicklungspfade beschreiten würde. Eine Nation, die sich bemüht, ihre Identität in der Post-Sowjet-Ära neu zu definieren und zu festigen. Die Zustansbeschreibung fühlt sich heute wie aus einer anderen Zeitrechnung an, doch sie spiegelt den Grundtenor der Gespräche wider, die man noch vor nicht allzu langer Zeit mit belarussischen Vertretern führen konnte.

 

Getrieben von der Neugier, entschied ich mich zu einer Reise in die belarussische Hauptstadt, die ich zuletzt während meiner Schulzeit besucht hatte. Ein internationales Medienforum in Minsk zum Thema „Digitale Agenda für die Medienlandschaft” versprach interessant zu werden. Es war eine Gelegenheit, nicht nur die digitale Transformation, sondern auch den allgemeinen gesellschaftlichen Wandel von Belarus nach der politischen Wende von 1991 aus erster Hand zu erleben. In keinem anderen Nachfolgestaat der ehemaligen Sowjetunion schienen dabei die Attribute der sozialistischen Vergangenheit noch so lebendig zu sein wie hier.

Entsprach dieses Bild der Realität und wie passte es zum proklamierten Digitaltrend? Wie ich das Land im Jahr 2019 erlebte, als die Welt in der Republik Belarus noch halbwegs heil schien, dennoch unter den Menschen Zweifel, Enttäuschung und Unzufriedenheit schon zu spüren war, steht hier:

https://www.business-diplomacy.de/aktuelles/digital-belarus/